Nachhaltigkeit eine Lebensweise
Im Jahr 2024 lag unsere unternehmensweite Recycling- und Verwertungsrate bei gegen 100 %. In unserer Brennerei in Koskenkorva setzen wir seit 2023 zu 100 % auf erneuerbaren Strom aus Windkraft. Einen Großteil der für die Produktion notwendigen Wärme erzeugen wir in der eigenen Bioenergieanlage, die Gerstenschalen – ein Nebenprodukt der Destillation – als nachhaltigen Brennstoff nutzt. Damit verwerten wir Reststoffe sinnvoll weiter und reduzieren gleichzeitig den Einsatz fossiler Energieträger. Im Jahr 2026 werden wir zusätzlich den letzten fossilen Dampfkessel durch einen hochmodernen, fossilfreien Biomassekessel ersetzen. Auf diese Weise können wir die Brennerei vollständig auf eine fossilfreie Energieversorgung umstellen und unser Ziel erreichen: eine Produktion ohne fossile Emissionen – ganz ohne CO₂-Kompensation.
Unser Ziel ist, der nachhaltigste Wodka der Welt zu werden. Der Fokus auf umweltfreundlichere landwirtschaftliche Praktiken und das Eintreten für eine regenerative Landwirtschaft ist ein entscheidender Teil dieser Reise. Schließlich beitragt die Landwirtschaft insgesamt einen erheblichen Anteil aller globalen Emissionen. Die Koskenkorva Vodka Climate Action ist ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg und bringt regenerative, klimafreundliche Landwirtschaft in die Ladenregale.
Obwohl Koskenkorva Vodka Climate Action unser Hauptprodukt ist, beschränken sich unsere Bemühungen nicht nur auf die Landwirtschaft. Wir konzentrieren uns auch darauf, den CO2-Fußabdruck unserer Verpackungen zu verringern und unsere Produktion bis 2026 vollständig klimaneutral zu machen.
ZUTATEN
Koskenkorva wird aus der nördlichsten Gerste der Welt hergestellt. Die andere Hauptzutat und einer der Hauptgründe, warum unser Wodka so weich schmeckt, ist das 100 % ungefilterte und unverarbeitete reine Quellwasser.
DESTILLATION
Die Koskenkorva-Brennerei verfügt über einen hochmodernen Destillationsprozess, bei dem eine hochentwickelte Herstellungstechnik verwendet wird, die eine außergewöhnliche Materialeffizienz ermöglicht. Der Prozess kann 100 % des Gerstenkorns verwenden und die Produktion läuft 350 Tage im Jahr ohne Unterbrechung.
REGENERATIVE LANDWIRTSCHAFT
Regenerative Landwirtschaft bekämpft den Klimawandel indem sie CO2 aus der Atmosphäre entfernt und im Boden speichert.